Im Frisch´s Arlinger Restaurant in Pforzheim wirst du mit Köstlichkeiten aus badisch-schwäbischer Küche verwöhnt. Erlebe die persönliche wie gemütliche Atmosphäre des Restaurants und den Genuss unserer Feinschmecker-Gerichte. Wir freuen uns auf deinen Besuch!

Wer bist du und wie lange gibt es das Arlinger Restaurant schon?
Ich bin Julien Frisch, geborener Pforzheimer und Inhaber des Arlinger Restaurants hier in Pforzheim, im Stadtteil Arlinger, der Gartenstadt. Das Arlinger Restaurant gibt es schon seit fast acht Jahren. Mein Eröffnungstag war der 01. Dezember 2012.
Was steck hinter der Gartenstadt?
Ich denke nach dem Krieg als der Stadtteil hier gebaut wurde, wurden viele Einfamilienhäuser für die Arbeiter gebaut und jeder von ihnen hatte einen kleinen Garten. Das wurde dann zum Merkmal des Stadtteils. Alle zwei Jahre findet hier auch das Kinder und Blumenfest statt und jede Familie die einen Garten besitzt, richtet den Garten für den Tag her. Abends werden dann die Straßenlaternen ausgeschaltet und in jedem Garten werden Kerzen aufgestellt, die den gesamten Arlinger im Kerzenschein erleuchten lassen.
Warum hast du in Pforzheim eröffnet?
Pforzheim ist meine Heimatstadt. Für mich war es wichtig ein deutsches Traditionslokal zu eröffnen, da das Interesse solch Lokal zu führen deutlich gesunken ist. Das war für mich der Ansporn damals. Da es einfach nicht mehr so viele gute Lokale gibt, solche in die ich damals mit meiner Oma zum Schnitzel-Essen gegangen bin. Pforzheim ist gastronomisch sehr gut aufgestellt, aber was die gut-bürgerliche Küche angeht gibt es hier nur noch um die fünf Lokale, die so etwas anbieten.

Was verbindet dich mit Pforzheim?
Meine Freunde, meine Familie, meine Schulzeit, meine Höhen und Tiefen so zu sagen. Zwischendurch hatte ich Pforzheim mal verlassen, um Erfahrungen in meinem Beruf zu sammeln, aber mir war immer klar, dass ich nach Pforzheim zurück kommen werde. Das hat sich dann auch damals gut ergeben, als ich mit dem Arlinger Restaurant die Chance bekommen habe mich selbständig zu machen. Meinen Eltern gehört das Restaurant „Grenzsägmühle“ in Niebelsbach und dadurch bin ich in der Gastronomie groß geworden. Für mich gab es nie einen anderen Weg.
Was war davor an diesem Standort?
Davor war auch eine Gastronomie hier. Original ist dieses Gebäude 100 Jahre alt, wurde aber 2005 geschlossen und abgerissen und originalgetreu nachgebaut. Damals wurde die Architektur auch mit unserem modernen Glaspavillon kombiniert. Den haben wir als Nebenbereich und das Hauptgebäude als klassische Gaststube.
Worauf bist du besonders stolz?
Da gibt’s nicht nur eine Sache. Erstens, dass wir trotz Höhen und Tiefen nach acht Jahren immer noch hier sind und uns nach wie vor viel Mühe geben und immer bestrebt sind uns zu verbessern. Zweitens, dass mir in jungen Jahren die Möglichkeit gegeben wurde einer der Öchslefest Wirte zu werden. Auf die ganzen Firmenevents, die wir durchgeführt haben und die Feste, bei denen wir Gastgeber waren oder für das Catering gesorgt haben.
Was sind die schönsten Momente, die dir bis jetzt hier passiert sind?
Das ist schwierig zu beantworten, da es über die Jahre verteilt viel gab. Etwas wirklich Schönes in jüngster Zeit war der Zusammenhalt während des Corona Shut-Downs. Ich bin ja zugezogener Arlinger und als wir nach der längeren Schließung wieder öffnen durften, kamen sehr viele Stammgäste, die mir gesagt haben, dass ich hier her gehöre und sie mich weiterhin unterstützen werden.

Was ist so deine Lieblingslocation in Pforzheim?
Da gibt es viele. Kommt immer drauf an, was man an diesem Tag machen will. Wo ich sehr gerne hin gehe ist das Ozon. Im Sommer gehe ich natürlich gerne ins SP6, weil sie dort das Strandgefühl sehr authentisch übermitteln.
Was wird hier am häufigsten bestellt bzw. was gibt es Außergewöhnliches im Arlinger Restaurant?
Außergewöhnlich ist vielleicht, dass wir dem Kunden Dinge außerhalb der Karte anbieten. Sie können zum Beispiel einen besonderen Fisch anfragen, ein spezielles Stück Fleisch oder um die Weihnachtszeit herum eine Weihnachtsgans, die dann am Tisch zerlegt wird. So was muss aber zwei Tage vorher vorbestellt werden. Das meist bestellte Essen ist bei uns ganz klassisch der Zwiebelrostbraten.
Was sollte sich deiner Meinung nach in Pforzheim ändern?
Ich versuche wenig auf Pforzheim herumzuhacken. Ich finde Pforzheim schön wie es ist. Jede Stadt hat schöne und negative Seiten und im Gesamtbild bin ich wunschlos glücklich hier. Das Einzige wäre vielleicht, dass man daran arbeiten sollte, das Stadtbild nach außen zu verbessern.
Wie findest du PFNext?
Ich finde die Seite und die Idee sehr toll, weil ihr unsere Stadt vorstellt und zeigt, wie sie ist. Nicht nur bestimmte Bereiche, sondern wirklich alle Branchen. Vielleicht hilft das auch dabei das Bild nach außen zu verbessern.